Der Salzburger Jägerchor hat sich folgende Aufgaben gestellt.
Mitglied als Chorsänger und Jagdhornbläser beim Salzburger Jägerchor können nur Männer werden, die nachweislich eine Jagdprüfung haben. Dazu soll der sangesfreudige Jäger Freude an der Pflege jagdlichen Brauchtums, insbesondere der Pflege jagdlichen Liedgutes und jagdlicher Musik mitbringen. Auch die Gemeinschaftspflege hat einen hohen Stellenwert.
Wichtigste Aufgabe ist die Pflege des jagdlichen Brauchtums, insbesondere jagdlichen Liedgutes und jagdlicher Musik. Diese Lieder und Musikstücke beleben jede Zusammenkunft und sind durchaus geeignet, das jagdliche Brauchtum zu bereichern. Sie sollen in Zukunft wieder mehr bei jagdlichen Veranstaltungen von den Verantwortlichen in den Vordergrund gebracht werden. Als weitere Aufgabe ist das öffentliche Auftreten anzusehen. Hier soll sowohl ein Querschnitt durch die Arbeit des Jägerchors gezeigt, als auch der momentane qualitative Stand dokumentiert werden. Dabei ist an drei Ausbaustufen gedacht: Anfangs werden wohl die Volkslieder den Schwerpunkt bilden. Später sollen einfachere Chorlieder gesungen werden. Als Letztstufe wird man sich schon an Chorsätze der erhobeneren Literatur heranwagen müssen. Die kulturelle Bedeutung liegt auf der Hand. Kultur ist Lebensgestaltung und Lebensform. Dabei hat der Jägerchor seinen Platz in der Ausgestaltung von Festen und Feiern. Das Singen soll Zusammenkünfte verschönern helfen. Die Pflege guter Chorliteratur gehört hier genauso hin wie die Pflege des Volksliedes.
Wir hoffen und wünschen, dass wir durch unsere aufgezeigten Aktivitäten neue ,,Jäger" für den Chorgesang und für die Jagdmusik gewinnen, aber auch Freunde, die uns unterstützen. Förderndes Mitglied kann jeder werden, der den Salzburger Jägerchor und sein Vorhaben im Sinne des jagdlichen Brauchtums unterstützen will. Unser Bemühen gilt in Zukunft besonders den Jungjägern, denn sie sind der Garant für die Zukunft und das Fortbestehen unseres 1. Salzburger Jägerchores.
Seit 1975 ist eine bunt gewürfelte Schar mit Begeisterung dabei. Da singt Bauer mit Müller, Vizeleutnant neben Viehhändler, Lehrer mit Kaufmann, Privat-Angestellter, Gastwirt, Gendarm, Akademiker, usw..
Diese abwechslungsreiche Liste ließe sich ohne weiteres noch fortfuhren. Notenkenntnisse besitzen nur wenige. Ausgebildeter Sänger ist überhaupt keiner dabei, wurde aber eine große Stütze für den Chor sein. Wohl aber hat jeder Freude an der Musik und am Singen. Und wenn einmal der Chorleiter meint, das sei höllisch falsch, dann ist keiner beleidigt.